- Lokalstück
- Lo|kal|stück 〈n. 11; Theat.〉 volkstümliches, humoristisches, an eine Landschaft od. eine Stadt gebundenes Theaterstück; Sy Lokalposse
* * *
Lokalstück,Dramengattung, im 18. Jahrhundert aus jeweils eigenen städtischen Theatertraditionen mit dem zentralen Merkmal der Widerspiegelung von lokalen Besonderheiten, Typen, Sitten und Verhältnissen entstanden. Meist dialektal gefärbt und mit fließenden Grenzen zu anderen Formen des Volkstheaters, entwickelte sich das Lokalstück entweder als rein unterhaltende oder satirische Posse (häufig mit Gesang), als moralisierendes Sittenstück oder als soziales Volksstück; vornehmlich in großstädtischen Zentren wie Wien (P. Hafner, J. N. Nestroy, F. Raimund, L. Anzengruber), Berlin (L. Angely, D. Kalisch, A. Glaßbrenner, G. Hauptmann), Hamburg (Georg Nikolaus Bärmann, * 1785, ✝ 1850; Heinrich Jakob David, * 1812, ✝ 1839; J. Stinde), Darmstadt (E. E. Niebergall), München (L. Thoma) und Frankfurt am Main (K. Malss), aber auch landschaftlich-regional gebunden (Rheinisches Lokalstück: H. Müller-Schlösser; Elsässer Lokalstück: J. G. D. Arnold).* * *
Lo|kal|stück, das: vgl. ↑Lokalposse.
Universal-Lexikon. 2012.